Samstag, 23. August 2008

Zündung mal etwas intensiver

So, nachdem ja das 35. Internationale Horextreffen in Burgholzhausen immer näher rückt, habe ich mich an die 350er gemacht. Sie hatte mir ja Ende letzter Woche freudig 1/4 Liter Getrieboel in die Garage "gespuckt". Also vorgester auf die Hebebühne und mal das restliche Getriebeoel abgelassen. Dabei kamen mir die Oelablassschrauben, sowohl am Kettenkasten, als auch unterm Getriebe sehr lose vor. Ich werde jetzt erstmal neue Dichtungen nehmen und vor dem "Auseinander-Rupfen" nochmals testen. Zudem ist im August noch TÜV fällig.





Bei Max hatte ich ja nochmals wegen der Zündung resp. der dynamischen Methode angefragt. Ich habe den Thread im http://www.horex-forum.de/ einfach nicht finden können. Ich wusste jedoch, daß Max eine sog. dynamische Methode beschrieben hatte. Max hat mir auch gleich geantwortet.

Hier der Text:


Hallo Dietmar,hast Du das gesucht? (8.8. 2007, Christoph km 33)Hallo Christoph, noch etwas fällt mir ein: sind Deine Federn am Fliehkraftversteller in Ordnung oder etwas "lahm"? Wenn der Fliehkraftversteller nicht zurückgeht, kann, aber muß nicht, die Drehzahl auch nur zögerlich abfallen. Noch ein paar Sätze zur Zündzeitpunkteinstellung.Hier bist Du, nach meinem Gefühl, in zu großen Schritten vorgegangen. Den Horexen fehlt grundsätzlich ein Schauloch, durch das man eine Markierung auf der Kurbelwelle sehen oder mit der Stroboskoplampe anblitzen kann. Die statische Einstellung "so um den OT herum" ist sehr ungenau, weil man die KW um einige Grad drehen kann und trotzdem noch immer auf OT ist. Zwar auch nicht ganz genau, aber wesentlich besser ist die "simuliert dynamische" Einstellung, wie ich das mal nennen möchte. Man spreizt die Gewichte des Fliehkraftverstellers ganz nach außen und klemmt sie in dieser Position mit zwei Holzklötzchen fest. Durch das Kerzenloch wird mit einem leicht S-förmig gebogenen Drahtstück die Position des Kolbens abgetastet und der Zündzeitpunkt auf 12-13mm vor OT (bei der Regina 350 und 400; Regina250, Resi und Imperator brauchen jeweils andere Werte)eingestellt. Zur Kontrolle abschließend ohne die Klemmhölzchen nach herkömmlicher Methode nochmals prüfen. Probiers mal, geht einfach und haut prima hin! Horexgrüße MaxNatürlich geht das auch mit der Gradscheibe anstatt des Drahtes, bei gespreizten Fliehgewichten sind dann ca. 40° vor OT erforderlich . Das ist die Frühzündung, die Du ab 2500 U/ min aufwärts hast. Wichtig: vorher den Unterbrecherabstand einstellen!!



Hier die Holzkeilchen im Fliegkraftregler












Kolben auf OT und Gradscheibe auf "Null", Lämpchen brennt












Dann am Hinterrad zurück gedreht, dh. die Frühzündung "gescoutet". Bei 36° brennt das Lichtchen noch.
















.....bei 38-40° ist das Lichtchen dann aus. Stimmt somit mit der 40 ° Frühzündung überein. Was mich noch etwas irritiert, ist im Werkstatthandbuch die Angabe von 40 ° Frühzündung, jedoch dann die Angabe 42-45°. Vieleicht hat einer noch hierzu eine Idee.

Das Ganze habe ich dann ohne Hölzchen, d.h. statisch beim OT gemacht und hier komme ich dann auf etwa 3 ° vor OT.

Da ich leider etwas im Stress zum Schluss war, habe ich nicht alles richtig markiert, so daß ich es bestimmt nochmals mache, bevor ich die Zündung wieder verschließe

Donnerstag, 14. August 2008

1 PS und die Räder sind fertig


So, jetzt geht´s endlich mal wieder weiter in der story. Nach 2 Wochen Andalusien-Urlaub und dem Wechsel auf 1 PS, was ich wirklich gerne gemacht habe, habe ich heute meine Räder geholt. Das "1PS"-Monster hat übrigens den Wert von ca. 8 guten Horexen und Don "Pedro" hat ihn mir am Mittwoch nur überlassen, da wir am Dienstag-Abend furchtbar bis in die frühen Morgenstunden zusammen in einer Botega (vom span. WKD geschlossen!!!) gefeiert haben.

Da hat mal "Meister Rehm" mal wieder sehr freundlich und zurückhaltend seine Rechnung gemacht. Für das Zentrieren, Spannen und für die Montage der Reifen hat er gerade mal 30 Euro genommen. 2 Reifen, 2 Schläuche und 2 Felgenbänder waren dann noch mit 170,00 Euro, also sehr günstig.

Sein einziges Problem war nur, daß er mit dem Aufziehen der Reifen gewartet hat, da er die Laufrichtung der Felgen/Räder nicht kannte und der Reifen dies verlangt. Hätte er auch Ralf fragen können, der war ein Tag vohrer bei ihm und an Roland bin ich heute auch um 1 Stunde vorbei geschrammt. Ich habe heute dann doch noch 20 km mit der Horex gepackt, wenn auch zu Einkaufs-Touren.















Morgen werde ich dann nochmals meine Zündung überprüfen. Nachdem ich das komische Gefühl hatte, daß mich bei Tempo 90-100 immer etwas zurück zieht, dachte ich ja zuerst an Kondensator und Zündspule, Max hat mich jedoch auf den richtigen Weg gebracht. Muss jedoch nochmals fein-trimmen und nach der erneuten Montage mal mit der Gradscheibe messen.

Sonntag, 27. Juli 2008

im Hintergrund geht´s weiter....und Aufgabe

um es gleich mal klar zu stellen. Ich habe in den lezten beiden Wochen geschraubt wie ein Weltmeister, wenn auch mit wenig Erfolg und manchmal einfach zum 2. Mal...so frei nach dem Motto: "So lernt man es am Besten!"

Jetzt mal der Reihe nach. Also ich hatte ja den Primärantrieb resp. das Kupplungskettenrad wieder gerichtet und auch die Kettenflucht endlich mal richtig ausgelotet. Der alte "Verbau" war nicht richtig, so daß ich ja mit neuen Scheiben ausdizantierte und zwar wenig als vorher. Dann das ultimative "Geschmotze" drauf und den Primärdeckel wieder verbaut. Kickstarter montiert und da kam dann die "XXXeiXX". Ich hatte mich mal wieder selbst überlistet. Da ich die Horex etwas trockener bekommen wollte, hatte ich einen dünnen Dichtring auf die Kickstarterwelle gesteckt. Beim Zusammenbau ging ja alles wunderbar, nur als ich den Kickstarter dann richtig fest zog, war Schluss mit lustig.

Also das ganze wieder zurück, Dichtmittel wieder abputzen und das ganze von Neuem. Ich nehm´s hier auch mal wieder gleich vorweg. Ich war mal wieder zu ungeduldig, aber ich werd´s schon noch lernen. Sie ist nicht dicht und tropft mehr denn je. Ich habe einfach zu schnell montiert. Die Dichtmasse muss erst ein wenig ziehen, dann leichte Montage und erst nach einer Weile dann den richtigen Druck auf die Schrauben. Ich werde es aber nach dem Urlaub gleich beheben.















Jetzt kommt der absolute Frustteil. Ich hatte ja den Kopf runter und den Alukopf mit der Doppelzündung montiert. Wunderbar dachte ich nach dem Zusammenbau, die beiden Zündkerzen funzten. Ob es dann wirklich noch der Amal 627 hat sein müssen. Ich glaube nicht. Es hat auch gar nichts funktioniert. Ich bekam die Horex zwar zum Laufen, aber Oelaustritt bei Tempo 50 schon am Getriebemessstab und ein Gestottere und Gekotze. Ich habe es dann noch 2. Abende probiert und dann vor lauter Frust den alten Kopf und den Bing 2/26/11 verbaut So etws macht man einfach nicht im Hochsommer, sondern dem Winter zu und ....hoffen wir mal mit einer 2. fahrenden Regina im Stall.

Bis dann der Graugusskopf wieder saß, hatte ich auch schon genügend Flüche in der Garage gelassen. Bestimmt 4 mal musste ich den Kopf nachziehen. Am Kapselrohr, habe ich abgesprüht, zieht sie noch Luft, so daß wie früher, ab Tempo 80 Oelaustritt vorkommt. Werde ich nach dem Urlaub beheben.







Am Freitag kam dann wenigsten mal wieder Glanz in die Hütte. Der Lenker, der Werkzeugkastendeckel , Kickstarter und Lenkungsdämpfer-Geraffel kamen von Chromer zurück.















Über das Wochenden bin ich jetzt so ca. 60 km mit der Regina gefahren. Bin nicht ganz zufrieden, abgesehen vom Oelaustritt "oben und unten", zieht sie mir irgendwie oben raus nicht richtig weg und m.E. immer wenn Sie richtig warm gefahren ist. Werde mal Zündspule und Kondensator tauschen. Mache ich aber nach dem Urlaub....