Donnerstag, 7. Oktober 2010

Der Dampfhammer....

.....das wollte ich doch mal genau wissen.

Zuvor noch kurz mit der Z 1000 Loctite mittelfest besorgt und bei dem schönen Wetter einen kräftigen Umweg genommen. So kam ich erst gegen 19:00 Uhr zur Oelpumpen Montage. Da ich nicht so firm bei den Erstversuchen bin, habe ich mal vorher kräftig Oel mit einer Spritze in die Oelpumpe gespritzt und auch in die KW-Bohrung mal einen Schuss reingesetzt, kann nicht schaden. Dann Steuergehäuse montiert, dabei auf die Gummis geachtet und auch nicht die beiden Teller und die Feder für die NW vergessen.

Dann mal die Ventile eingestellt. E:0,05 und A:0,10

und mal in die Betriebsanleitung der Regina 250 geschaut. Verdichtung: 7,5: 1
Da ich noch keinen Vergaser montiert habe, den Kompressions-Prüfer montiert und kräftig 3 x durchgetreten. Alter Schwede............

...das sind mal fast 9 bar auf der Uhr und das hat man auch gemerkt.

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Nur nicht den Kopf verlieren...

...an der Horex Regina 250 war heute die Devise.  Also ab in die Garage und das Teil mal angeschraubt. Kopfdichtung aufgelegt und das Ganze mit "Kopf" über Kreuz verschraubt.

Den Dichtring für das Kapselrohr habe ich auch nicht vergessen.













Das Kapselrohr habe ich dann unten mit Dichtungsmittel bestrichen und schön saftig nach oben gedreht. Zur absoluten Sicherheit vor Oelsabbelei noch einen Ring des Dichtungsmittels unter die Kontermutter gelegt und fertig.

Zwischenzeitlich hatte ich ja auch noch die Nockenwelle wieder eingebaut und somit konnten die Stösselstangen auch wieder an den richtigen Platz. 

Aus einem meiner ersten Motoren-OP (Regina 0) ist es bei mir "eingebrannt". In der Steuerkettenvariante ist der Auslassnocken (mit A hier gekennzeichnet) außenliegend, somit bei der Stirnradvariante genau umgekehrt, wissen wir doch alle, dass die gleiche Nockenschleifmaschine verwendet wurde, nur wurde das "Werkstück" gedreht.
 
...und hier noch ein Bild von den hochfesten Aluventiltellern von Mike.

Zuvor hatte ich noch etwas "Maßarbeit" zu leisten. Ich wollte ja "streng nach der Lehre von Renato" die NW und die Schlepphebel richtig ausdistanzieren. Aus einem Forumsbeitrag ist mir bekannt, dass Renato seine NW zwar mit den beiden Tellern und der Feder führt, jedoch auch genau ausdistanziert, das gilt natürlich auch für die Schlepphebel.

Schlepphebel brauchen 8er Passscheiben und die NW braucht 13er Scheiben. Die hatte ich mir durch einen Tip von unserem Langhaarträger,....äh Mützenträger Stefan sehr günstig in allen Variationen besorgt.
...jeweils auf die Schlepphebelachse und danach auf die NW grosszügig Scheiben aufgelegt und dann mit der Fühlerlehre das Distanzmaß ermittelt. 

Da ich leider meine Schraubensicherung mittelfest an einer anderen "Baustelle" ausgeliehen hatte, komme ich erst später zum Einbau, da die Zahnradoelpumpe noch in den Deckel verschraubt werden muss. Also in Kürze geht es weiter.



Sonntag, 3. Oktober 2010

Primärseite und Zündung Horex Regina 250

Vorab noch ein kleiner, aber wichtiger Nachtrag. Von Max bekam ich eine hinter die virtuellen Löffel und natürlich zu Recht. Auf diesem Bild im letzten Posting...


....fiel ihm sofort auf, dass ich das Kurbelgehäuse nicht abgedeckt hatte und der Sicherungsring ja nicht immer gerade das macht, was man will...und er natürlich, wenn er schon von der Zange hüpft, sich am liebsten in dem KW-Keller versteckt. Und das mit eingebautem Motor, die Horex Kopfstellen....ups. Muss jedoch zu meiner "Ehrenlaienszufallchrauberehre" anfügen, dass ich dies nur für das Bild so hin"trapierte", bei der Montage hatte ich dann das Kolbenbrettchen drunter und auch noch die Hand.


So, jetzt mal kurze Dokumentation was in dieser Woche lief:


Auf der Primärseite hatte ich ja neue Kupplungsbeläge verbaut, die Kupplung trennt super und somit konnte die Primärseite eigentlich geschlossen werden. Der Simmerring musste noch eingebaut werden, also den Primärdeckel angewärmt und dann ging das ohne Probleme.


Zuerst war natürlich ein Trockenzusammenbau angesagt. Kickstarter montiert und das Ganze mal versucht. Einwandfrei. Jetzt noch für die Achse vom Kettenschuh eine fette Unterlagscheibe aufgelegt, den Spalt gemessen und es reichte einen 1,5mm Scheibe, dann ist auch dieses Teil ausdistanziert. Dann Dichtmittel drauf und ab zusammen damit.
Zum Schluss hier noch die schöne Kickstartermutter von Jochen.