Mittwoch, 20. Januar 2010

Lagerschalen in der Tiefkühltruhe

....Eiszeit in der Garage...erinnerte mich doch gleich daran, dass ich die neuen Lagerschalen schon vor Monaten in die Tiefkühltruhe geschmissen hatte und da noch etwas Zeit für das Hobby heute blieb, schnell in den Keller,














da lagen ja die Tintenfischringe...äh Lagerringe neben der Bofrosttüte.

Wie so oft, neben dem Hammer das beste Werkzeug...Heisluftföhn. Raus damit und mal kräftig die Lageraufnahmen angewärmt. Für die kritischen Betrachter, den Marcel Reich-Ranitzkis unter den Blog-Lesern......die blaue Farbe am Heisluftföhn hat nix mit der Farbe vom Rahmen zu tun...EHRENWORT. Wer´s nicht glaubt, muss den Blog "Wolf im Schafspelz" lesen, denn da sieht man den Föhn auch...




Die kalte Lagerschale fiel fast rein, also nur fast, daher das alte Lager als Schlagunterlage und dann kam das schon genannte zweite gute Werkzeug zum Einsatz. Der Hammer wird´s schon richten.


so der 1. Ring sitzt, die alte Lagerschale als Unterlage beim Drehen und schon war


das 2. Lager auch drinne.





So, zum Schluss noch die Frage an Siegfried, was machen die guten Vorsätze im neuen Jahr....

Dienstag, 19. Januar 2010

HiRaFe und die Tücke des Zusammenbaus

....so kleine Teile und verdammt viel Arbeit. Nachdem das Wetter mich immer noch nicht hinterm Ofen in die Garage lockt, habe ich es wenigstens in den Keller geschafft. Die Verkleidungsrohe waren ja schon lange lackiert und konnten schön austrocknen und die alten Sechskantschrauben mit dem gerundeten Kopf kamen vor Wochen von der Galvanik zurück. Faltenbälge hatte ich mir auch noch besorgt, Dichtringe gab es letzte Woche im 420er Pack bei Onkel Albrecht...äh bei Aldi.

2 Abende habe ich die Läufer geputzt und poliert, neue Schmiernippel eingeschraubt und dann zusammengebaut, war das einfach......denkt Ihr. Die Montage der Faltenbälge war eine richtige Schinderei, da zerleg ich lieber nochmals eine Regina. Ich fluchte so lange bis endlich Moni mit mir Erbamen hatte und mir half. Erfreulicherweise mit den Worten: "Ist das die Regina für Mia", upps....hat mich stark irritiert, lies jedoch bedingt durch diese vermalledeite Montage, absolute Normalität folgend nur ein brummiges "JA" raus.


Wichtig beim Zusammenbau ist die Zuordnung der jeweiligen Feder, hierzu gibt es farbliche Markierungen und die hatte ich bei der Demontage dokumentiert, ist jedoch auch im Horex-Forum nach zu lesen.


..na hat sich doch gelohnt.









Samstag, 2. Januar 2010

..ja Weihnachten ist noch nicht ganz vorbei...ein gutes neues Jahr

Hallo Horexfreunde,

das Jahr 2010 fängt ja schon gut an. Natürlich erstmal an Euch alle ein "gutes neues Jahr". Da muss der Postbüttel das erste Mal im neuen Jahr arbeiten und dann bringt er mir doch gleich mal ein nettes verspätetes Weihnachtsgeschenk.


Peter hatte mir bei der damaligen Abholung versprochen: "Wenn ich noch was finde, dann schicke ich es zu". Das ist ja schon ein ganze Weile her. Ihr erinnert Euch: Das war die 250er Horex aus dem dem Süden unseres Musterländles:


Heimgeholt in unseren Garten um sich zu erholen von den Strapazen des "Freistandes"












und nun hat Peter mir das zugesandt:

Den Ur-Fahrzeugbrief der 250er Horex. Das ist mal ein tolles verspätetes Weihnachtsgeschenk. Lieber Peter vielen herzlichen Dank für dieses Dokument. Hat mich sehr gefreut und ich habe dadurch eine sehr vereinfachte Zulassung. Die Horex gehört ja schon meiner Tochter Mia. Daher hat auch die Restauration noch Zeit, wenn auch schon viel schon wieder im Glanz erstrahlt