Mittwoch, 3. März 2010

Nachtrag für die Non-Techniker

Hallo Horexfreunde, Freund des Schrauberhumors und die, die es noch werden wollen.
Nicht genug, dass ich mir hier im Freestyle mit einhändigem Fotografieren etwas für Eure Unterhaltung mache, nee, da bemängelt doch mein lieber fränkischer Horexkumpel noch wegen kleinen Wacklern und Ungenauigkeiten den schrauber-didaktischen Wert der Loctiteanwendung. Ich hatte halt zuerst versehentlich auf die Flasche gedrückt, anstatt auf den Auslöser, daher das Loctite auf dem FLANSCH...."dat jehört uff di Schraube", liebe Kinder, wenn Ihr also die Stereoanlage vom Papi zum Hamsterkäfig umbaut und das Laufrad gesichert sein soll: "DANN LOCTITE AUF DIE SCHRAUBE"


...aber Ihr wollt was zum Schmunzeln, na da habe ich doch gleich was gefunden. Eigentlich wollte ich das mal verheimlichen, aber was soll´s.
Die Auspuffkrümmer mussten dringend zur Galvanik, die Koffer für den Skiurlaub noch nicht gepackt, Skiträger noch neben, anstatt auf dem Auto, Skistöcke von Ina noch nicht vom Postbüttel (erinnert mich gerade wieder an den angedepperten Zylinder) gebracht, Finanzamt wollte noch meine Steuererklärung und, und, und.....eigentlich der ganz normale Wahnsinn vor einem Urlaub...ich schnell in die Werkstatt, da die Krümmer noch für die ordentliche Klemmung ein paar Schnitte brauchten und dies natürlich vor Galvanik.



.....und fällt Euchwas auf, höre ich da die Schreie aus Franken "halt ein, halt ein!"....nee, dafür war es mir klar in der Hektik mal so läppische 10mm zu tief gesägt, das fiel mir aber erst wieder auf, als ich vom Keller hoch kam....also musste mal wieder Dominik mit dem Schweißgerät dran...nach dem Urlaub.



..und die inneren Schweißnähte musste ich dann mit der Druckluftfräse wieder glätten....
.......wie man sieht, alles machbar.....mein lieber Ric, sagen wir mal "fast alles"
und natürlich gilt weiterhin.: Triker are wellcome. Horexgrüsse an Regina :-)













Montag, 1. März 2010

Hardyscheibe, Kettenradeinbau und Hinterradbremse

Man war ich voller Tatendrang....Da wollte ich mal kurz den neu gelagerten Kettenradflansch mit dem neuen Kettenrad "verheiraten" und dann passte da gar nix. Wie immer fiel mir gleich die Tiefkühltruhe ein...Aluflansch rein und etwas "verkleinert....ging aber nicht. Hier mal die Differenzen: Flansch hat die genauen 150 mm, das Kettenrad leider nur 149 mm....



















...also mal wieder in die Werkstatt zu Stefan und die Drehmaschine gequält, besser gesagt meine Ohren. Das Teil ist ganz schön hart und es pfiff in den höchsten Tönen.

Ich erspare Euch hier mal die Bilder, aber die Bohrlöcher des Kettenrades waren 9,8 und sollten 10 sein, also auch hier wieder nachgearbeitet. Bohrmaschine kennt ja jeder...daher keine Bilder. Wie bereits im Forum von Renato erwähnt, Sicherung mittels Loctite hochfest, früher gab es einen Körnerschlag auf die Schraube.

...und da es gerade aktuell gefragt wurde...Die Unterlegscheiben gehören zwischen Kettenrad und Hardyscheibe, damit diese weiter in die 3 Bundbolzen M10 x 1 greifen.



Die Bundbolzen habe ich mit Nordlook gesichert.

Eingebaut sieht es dann so auch:

Jetzt noch das Hinterrad resp. die Hinterradbremse einbaufertig gerichtet. Mein "alter" Horexfreund Max hat mir mal folgenden Tip gegeben und daran habe ich natürlich sofort gedacht, verhindert das "blutige" Springen der Feder. Federn ohne den Bremsknebel an die Bremsbacken anlegen, dann....
Zuerst mal den "Bremsen-OP" gerichtet, damit ja alles nachher verbaut ist, incl. den Sicherungssplinten.





....mit einem Holzkeil dazwischen und weiten (hier habe ich einfach den Keil gedreht, so war genügend Platz für den Bremsknebel...


....dann vorsichtig mit dem Gummihammer den letzen Rest wie unsere Biathleten treffsicher durchgetrieben.


....und wie man sieht, hatte ich ordentlich Fett reingedrückt.

........bald ist "rolling-Chasis" fertig


Samstag, 30. Januar 2010

Gabeleinbau und weitere Anbauteile

Zuerst gibt es noch ein wenig von der Woche zu berichten. Ich hatte mich noch an die Ausdistanzierung des Werkzeugkastens gemacht. Hierz wurden aus Edelstahl Distanzhülsen gefertigt und jetzt sitzt das Teil auch bombenfest. Thomas (1606) hatte mir schon vor Monaten eine handvoll Schellen überlassen, die fanden natürlich Anwendung.
....dann noch ein Rücklicht montiert. Ist Chrom, sieht nur auf dem Bild so "schwarz" aus.
...so jetzt aber zum Gabeleinbau. Zuerst musste ich noch die Lagerschalen in die Gabelbrücken/brillen einbauen. Da fragen wir uns doch mal gleich......wieviel Horex passt in eine Tiefkühltruhe....
....ne ganze Menge und das ist auch gut so. Der Heisluftföhn war mal wieder an der Reihe und "dehnte" die Lagerschalen mal kräftig.Ups....heiße Ringe geben Blasen, also mal noch schnell in der Werkstatt gekramt und Sch(w)eißerhandschuhe gefunden....(mein lieber Max, Dir entgeht auch gar nix)
und die Lagerschale fiel förmlich auf ihren Sitz.
Übrigens sind die Lagerschalen alle in der gleichen Stärke. Unser Sigfried, alias Horexnovice hatte mich daran erinnert, dass es im E-Katalog 2 Erstatzteil-Nr. gab. 3 Schalen gleich, 1 Schale unterschiedlich. Steht auch in einem HB drin. Die obere Brille wird angewärmt, versteht sich ja von selbst und die Lagerschale kommt.......aus der Tiefkühltruhe, woher denn sonst.
Jetzt gab es erstmal richtig Fett in die Lager und dann wurden die zum Glück (ist bei meinem Chaos verwunderlich) noch vollständigen Lagerkugeln eingebaut.
In die unter Brille gleich mal die passenden Klemmschrauben eingesetzt, wie man sieht mit Nordlook-Scheiben.
Jetzt noch die Verkleidungsrohre aus der "Vitrine" geholt und an die unter Gabelbrücke angeschraubt. Dabei ist natürlich zu achten, dass es nicht gerade die größten Schraubenköpfe sind. Verkleidungsrohre schön ausgerichtet und mit langem "Gerät" festgeschraubt.
..damit diese Verkleidungsrohre mir später keine Probleme bereiten, Loctite Mittelfest....besser ist besser, denn nur wegen losvibrierten Schrauben die Gabel wieder austreiben....nach der kommenden Erfahrung mit dem Einbau....bloß nicht.
Jetzt das rechte Standrohr in die unter vorgewärmte Gabelbrille eingeführt. Da die Verkleidungsrohe ja lackiert sind, kann man da nicht so flott draufhalten, wenigstens hatte ich da Bedenken...und.....was fehlt.....die Tiefkühltruhe....ich hatte darauf zuerst verzichtet und begann mit dem Einziehwerkzeug...da merkte ich aber ganz schnell, dass dies nicht günstig für die Gabelbrücke sein kann, denn die Kraftanstrengung beim Anziehen war schon gross. Da ich ja die Beiträge zum Gabeleinbau im Horexforum gelesen hatte, wolltei ich natürlich verzogene Gabelbrücken vermeiden. Ich versuchte es zuerst mit Gegenhalten mittels Schraubzwinge (auf dem Bild nur angedeutet, da lagen natürlich Hölzer als Unterlagen dazwischen). Daß dies ein Unsinn ist, war mir schon mit der letzten Drehung der Schraubzwinge klar, schont es nicht den rechten Brillenbügel, also sofort weg damit....so ein Blödsinn, ich bin normalerweise nicht so kritisch zu mir, aber das gab mal ganz schön innerliche Schimpfe.... Jürgen, alias Klapperhans, Horex-Loser-SR-Fahrer, riet natürlich zu Recht zur Hartholzkeiltechnik in den unteren Klemmspalt. Hab ich auch gemacht, aber das war nicht so der erhoffte Erfolg und brachte mich nicht in komfortablere Einbausituation. Ich erinnere mich übrigens gerade daran, dass das damalige Austreiben der Standrohre ein genauso anstrengende Arbeit war. Wohl dem, der ein Freund mit Schlosserei hat. Also mal ganz schnell 160mm-Distanzrohre besorgt und dann gings relativ flott, ohne Schäden.
Linkes Gabelrohr auch mal schnell reingezogen, dieses hatte ich für ein paar Stunden im Kühlschrank deponiert. Obere Brille nochmals entfernt, Lampenhalterung mit den Gummis eingesetzt und dann nochmals mit dem Einziehwerkzeug nachgesetzt. Klemmschrauben angezogen und fertig. Zum Glück könnt Ihr den vergossenen Schweiß nicht riechen.
Die Flatterbremse hab ich noch eingebaut und ....
zum Abschluss noch den Ständer montiert. Es ist ein Regina 0 Ständer, da ich aber die Horex mit hochgezogener Auspuffanlage bestücken werden, kein Problem.